Wer ein Auto anmelden oder versichern möchte, wird früher oder später auf die Abkürzungen HSN und TSN gestoßen. Wir erklären, was diese Kürzel bedeuten, wo Autofahrer diese Nummern finden - und was das mit der Kfz-Versicherung zu tun hat.
Die Herstellerschlüsselnummer (HSN) und die Typschlüsselnummer (TSN) ergeben zusammen einen alphanumerischen Code, der nicht nur Zahlen, sondern auch Buchstaben enthält. Die Kombination aus HSN und TSN gibt unter anderem Auskunft über den Fahrzeugtyp, die Motorleistung, den Hubraum und die Art des Kraftstoffes. Zuständig für die Vergabe der Hersteller- und Typschlüsselnummer ist das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA).
Die Herstellerschlüsselnummer (HSN)
Die Herstellerschlüsselnummer setzt sich aus vier Ziffern zusammen und ermöglicht einen Rückschluss auf den Hersteller des Autos. Allerdings ist die Zuordnung zwischen dem Namen des Herstellers und der HSN nicht immer eindeutig. So gibt es einige wenige Herstellerschlüsselnummern, die auf mehr als einen Hersteller verweisen. Wiederum haben einige Hersteller mit einer großen Fahrzeugpalette sogar mehrere Herstellerschlüsselnummern.
Die Typschlüsselnummer (TSN)
Die Typschlüsselnummer besteht je nach Produktionsdatum aus drei Zahlen oder Buchstaben. Bei Fahrzeugen älteren Baujahrs besteht der Code aus drei Zahlen. Fahrzeugscheine und Fahrzeugbriefe neuer Autos zeigen nur noch drei Buchtstaben. Der TSN-Code bestimmt den Fahrzeugtyp.
Wo stehen HSN und TSN?
Bei einem neuen Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I), der nach Oktober 2005 ausgestellt wurde, steht die Herstellerschlüsselnummer im Feld oder unter dem Punkt 2.1. und die Typschlüsselnummer in der Zulassungsbescheinigung im Feld oder unter dem Punkt 2.2. Bei älteren Fahrzeugscheinen steht die HSN im Feld "zu 2“, die TSN im Feld „zu 3“.
Hier finden Autofahrer die HSN und TSN auf ihrem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil 1).
Wozu brauche ich die Nummern?
Die Nummern braucht man unter anderem für die Versicherung des Autos. Durch die Angabe der Hersteller- und Typschlüsselnummer bei der Versicherung kann die Typklasse für das jeweilige Auto schnell gefunden und eindeutig zugeordnet werden. Auch eine falsche Zuordnung lässt sich durch die eindeutige HSN/TSN-Kombination vermeiden.
Falls die Nummern auf Anhieb nicht bekannt sind, geht die Zuordnung notfalls auch mit Hilfe der Automarke und des –modells.
Welche Rolle spielt die Typklasse in der Kfz-Versicherung?
Die Typklasse ist in der Kfz-Versicherung eines von mehreren Tarifmerkmalen, das die Versicherer bei der Berechnung des Versicherungsbeitrages berücksichtigen. Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Einstufung in der Typklasse (>> zur Abfrage), desto günstiger wirkt sich dies auf den Versicherungsbeitrag aus. Allein die Veränderung bei der Typklasse lässt jedoch keinen Rückschluss über die Entwicklung des gesamten Kfz-Versicherungsbeitrags zu.
Und was bedeutet nun KBA-Nummer?
Die Kombination von HSN und TSN ist häufig auch als Schlüsselnummer oder KBA-Nummer bekannt. KBA bedeutet Kraftfahrt- Bundesamt. Das Amt verwaltet unter anderem das Punkteregister in Flensburg und vergibt die Schlüsselnummern. Die KBA-Nummer ist also ein zusammenfassender Begriff für die Herstellerschlüsselnummer und die Typschlüsselnummer.