Wie Sie Risiken in Ihrem Berufsleben am besten versichern können.
Mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist man abgesichert, wenn das Einkommen plötzlich wegfällt. Wir erklären, wie Verbraucher davon profitieren.
Der Schutz der eigenen Arbeitskraft ist für Berufstätige sehr wichtig. Eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung kann eine gute Alternative zur BU-Versicherung sein.
Die Grundfähigkeitsversicherung bietet finanzielle Sicherheit, wenn der Versicherte bestimmte Grundfähigkeiten verliert und nicht mehr arbeiten kann.
Bei rechtlichen Ärger mit dem Chef hilft eine Arbeitsrechtsschutzversicherung. Was diese leistet, zeigt diese Übersicht.
Wer bei einer beruflichen Tätigkeit anderen einen Schaden zufügt, braucht eine Berufshaftpflichtversicherung. Diese Berufsgruppen sollten eine abschließen.
Wer durch einen Unfall oder eine Krankheit nicht mehr arbeiten kann, muss abgesichert sein. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir stellen sie vor.
Kurz vor Jahresende gibt es für viele Arbeitnehmer eine frohe Botschaft: Bald landet eine Sonderzahlung auf dem Konto. Wie das Weihnachtsgeld versteuert wird und was in der Elternzeit gilt, fasst dieser Ratgeber zusammen.
Von der Krankenkasse bis zur Haftpflicht: Diese Versicherungen verdienen ein besonderes Augenmerk im Studium.
Berufsunfähigkeit ist keine Seltenheit. Gut jeder Vierte wird im Laufe des Arbeitslebens berufsunfähig. Eine BU-Police hilft dabei, den Lebensstandard beizubehalten. Was sollten Verbraucher bei ihrem BU-Antrag beachten?
Schule abgeschlossen: Check! Ausbildungsvertrag unterschrieben: Check! Versicherungen: Check?
Rentner brauchen zum Beispiel keine Berufsunfähigkeitsversicherung mehr. Andere Policen können hingegen wichtiger werden. Wie Senioren optimal versichert sind - ein Überblick.
Internetnutzende können ab sofort Texte über Versicherungsprodukte in Leichter Sprache auf dieversicherer.de lesen und hören. Das soll es allen Menschen ermöglichen, sich besser über Versicherungen informieren zu können.