Der richtige Schutz für Ihr Zuhause: Wir erklären, wie das funktioniert.
Die Wohngebäudeversicherung schützt Hausbesitzer vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens. Wir erklären, was vor dem Abschluss beachtet werden muss.
Die Elementarschadenversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Naturereignissen. Was Eigentümer und Mieter wissen müssen.
Über die Hausratversicherung ist der komplette Hausrat von Möbeln bis hin zu Elektrogeräten abgesichert. Wir erklären, bei welchen Schäden sie leistet.
Brände, Blitze oder Hagel können eine Photovoltaikanlage lahmlegen. Hausbesitzer sollten für diesen Fall vorsorgen, sonst drohen finanzielle Einbußen.
Viele Hausbesitzer interessieren sich aktuell für die Anschaffung einer Wärmepumpe. Dabei sollte der richtige Versicherungsschutz nicht vergessen werden.
Die Glasversicherung deckt in der Regel Schäden an Glasflächen ab. Die Zusatzdeckung für Glasschäden ist eine sinnvolle Ergänzung der Hausratversicherung.
Eine Mietkautionsversicherung schont den Geldbeutel. Was eine Mietkautionsversicherung genau leistet und in welchen Fällen sie sinnvoll ist: Der Überblick.
Auch kleine Kreditraten können in Notsituationen zu einer großen Belastung werden. Wer sicher gehen will, schützt sich mit einer Restkreditversicherung.
Ist Ihr Haus durch
Hochwasser bedroht?
Wer eine Eigentumswohnung kauft, sollte sich um den richtigen Versicherungsschutz für die kostspielige Investition kümmern. Wo müssen Eigentümer aktiv werden? Und was gilt bei einer Vermietung? Die wichtigsten Antworten im Überblick.
Die dunkle Jahreszeit ist Hochsaison für Einbrecher. Doch es gibt Wege, sich zu schützen. Welche Maßnahmen sinnvoll sind und welche Versicherung nach einem Einbruch zahlt – die wichtigsten Infos zum Einbruchschutz im Überblick.
Nasses Laub kann Gehwege in Rutschbahnen verwandeln. Deshalb muss es entfernt werden. Wer dafür verantwortlich ist und bei möglichen Unfällen haftet, erklärt unser Ratgeber.
In der dunklen Jahreszeit sind Einbrecher besonders aktiv. Vor allem in den Großstädten im Westen des Landes, wie die Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt. Die Einbrecherhauptstadt 2024 liegt im Ruhrgebiet – wie viele andere Städte in den Top 10.
Kleines Missgeschick, großer Schaden: Wer den Wohnungsschlüssel verliert und das Haus anschließend eine neue Schließanlage benötigt, für den wird es in der Regel teuer. Um den Schaden nicht aus eigener Tasche zahlen zu müssen, können sich Mieter dagegen versichern.
Tagsüber heruntergelassene Rollläden, übervolle Briefkästen oder fehlende Beleuchtung: All das deutet auf verlassene Häuser hin und lockt Kriminelle an. Ein paar Kniffe sorgen jedoch für mehr Sicherheit während des Urlaubs.
Die Außenversicherung sichert das Hab und Gut, das sich außerhalb der Wohnung befindet. Ihr Schutz gilt weltweit, allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum.