Der richtige Schutz für Ihr Zuhause: Wir erklären, wie das funktioniert.
Die Wohngebäudeversicherung schützt Hausbesitzer vor den finanziellen Folgen eines Sachschadens. Wir erklären, was vor dem Abschluss beachtet werden muss.
Die Elementarschadenversicherung schützt vor den finanziellen Folgen von Naturereignissen. Was Eigentümer und Mieter wissen müssen.
Über die Hausratversicherung ist der komplette Hausrat von Möbeln bis hin zu Elektrogeräten abgesichert. Wir erklären, bei welchen Schäden sie leistet.
Brände, Blitze oder Hagel können eine Photovoltaikanlage lahmlegen. Hausbesitzer sollten für diesen Fall vorsorgen, sonst drohen finanzielle Einbußen.
Viele Hausbesitzer interessieren sich aktuell für die Anschaffung einer Wärmepumpe. Dabei sollte der richtige Versicherungsschutz nicht vergessen werden.
Eine Mietkautionsversicherung schont den Geldbeutel. Was eine Mietkautionsversicherung genau leistet und in welchen Fällen sie sinnvoll ist: Der Überblick.
Auch kleine Kreditraten können in Notsituationen zu einer großen Belastung werden. Wer sicher gehen will, schützt sich mit einer Restkreditversicherung.
Wie gefährdet ist
Ihr Haus?
Wintereinbruch in Deutschland. In weiten Teilen der Republik sorgen Schnee und Glätte für Chaos. Besonders Hessen ist betroffen. Laut Deutschem Wetterdienst soll es erstmal winterlich bleiben. Welche Versicherung bei Eis und Schnee greift und was Verbraucher jetzt tun können, lesen Sie in unserer Übersicht.
Wer muss das Laub auf dem Gehweg entfernen? Und wer haftet, wenn jemand auf den nassen Blättern ausrutscht? Unser Ratgeber beantwortet alle Fragen rund um das Thema Herbstlaub.
Wir erklären, wie Verbraucher die richtige Summe in der Hausratversicherung ermitteln und eine Unterversicherung vermeiden.
Je weiter der Klimawandel voranschreitet, desto häufiger und intensiver werden Sturm, Hagel oder Starkregen auftreten. Die Langzeitbetrachtung der Versicherer zeigt: Jede Region in Deutschland kann von Wetterextremen getroffen werden.
Was Allmählichkeitsschäden von herkömmlichen Sachschäden unterscheidet und welche Versicherungen in diesem Fall leisten - der Überblick.
Viele Hausbesitzer sind auf Unwetter nicht vorbereitet, Millionen von Häusern nicht gegen Elementarschäden versichert. Welche Versicherung zahlt, wenn Starkregen und Überschwemmungen Gebäude, Hausrat oder Auto beschädigen?
Wer seine Versicherung kündigen möchte, sollte bestimmte Fristen einhalten und, je nach Art der Versicherung, spezifische Sonderregelungen kennen. Wie Verbraucher bei einer Kündigung am besten vorgehen.
Ist Ihr Haus durch
Hochwasser bedroht?
Versicherungskaufmann Mathias Zunk beantwortet Ihnen gerne Ihre Fragen rund um Vorsorge und Versicherungen.