Für rund 13 Millionen Autofahrer ändert sich im kommenden Jahr die Typklasse. Unsere Bilderstrecke stellt eine Auswahl der neuen Einstufungen vor.
Rund 4,8 Millionen Autofahrer profitieren im kommenden Jahr von besseren Typklassen. Für rund 8,1 Millionen gelten künftig höhere Einstufungen. Für 29,3 Millionen ändert sich nichts.
Wie funktioniert die Typklassenberechnung?
Werden mit einem Automodell vergleichsweise wenige Schäden und geringe Reparaturkosten verursacht, erhält es eine niedrige Typklasse, bei vielen Schäden und hohen Versicherungsleistungen eine hohe. So funktioniert die Typklassenstatistik. Je niedriger die Einstufung in der Typklasse, desto günstiger wirkt sich dies auf den Versicherungsbeitrag aus. Sowohl für die Haftpflicht- als auch für die Kaskoversicherungen gibt es Typklassen.
In der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es 16 Typklassen (10-25). Für die Einstufung des Modells sind die Versicherungsleistungen für geschädigte Dritte nach Verkehrsunfällen maßgeblich.
In die Berechnung der Teilkasko-Typklassen fließen die entsprechenden Schäden (u.a. Autodiebstähle, Glasschäden, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse) der Modelle ein. In der Teilkaskoversicherung gibt es 24 Typklassen (10-33). Für diese Statistik werden die Teilkaskoschäden kaskoversicherter Fahrzeuge betrachtet.
In der Vollkaskoversicherung unterscheiden die Statistiker der Versicherer 25 Typklassen (10-34). In die Berechnung der Vollkaskoversicherung fließen die Schäden am eigenen Auto nach selbstverschuldeten Unfällen sowie die Teilkaskoschäden (u. a. Autodiebstähle, Glasschäden, Wildunfälle oder Schäden durch Naturereignisse) vollkaskoversicherter Fahrzeuge ein.
Foto: Toyota
Der Toyota C-HR Hybrid hat sich in allen drei Kategorien um mehrere Klassen verbessert.
Foto: Porsche
Der Porsche Macan S wird in der Haftpflichtversicherung um eine Klasse hochgestuft. In den anderen beiden Kategorien kommt es zu keiner Veränderung.
Foto: Nissan
Der Nissan Leaf wird sowohl in der Haftpflicht um zwei, in der Vollkasko um eine Stufe und in der Teilkasko sogar um drei Stufen höher eingestuft.
Foto: Ford
Der Ford Puma wird in der Kfz-Haftpflicht und in der Vollkasko um je eine Stufe teurer. In der Teilkasko-Versicherung wird dieses Ford-Modell sogar um zwei Klassen höher eingestuft.
Finden Sie es mit wenigen Klicks mit unserer Typklasse-Abfrage heraus.
Foto: Audi
Der Audi Q7 wird in der Kfz-Haftpflicht teurer. Hier wurde der SUV um zwei Klassen höher gestuft. In der Teil- und Vollkaskoversicherung ändert sich für Besitzer nichts.
Foto: Hyundai
Im Vorjahresvergleich schneidet der Hyundai Santa Fe in allen Kategorien schlechter ab. In der Kfz-Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung wird er um jeweils eine Klasse höhergestuft und in der Teilkasko sogar um zwei Klassen.
Foto: Seat
Der Seat Mii hat sich in der Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung um eine Klasse verbessert. Lediglich in der Teilkasko wird dieses Modell eine Klasse hochgestuft.
Foto: Audi
Der Audi A4 Avant wird im kommenden Jahr in allen drei Kategorien jeweils um eine Klasse höhergestuft.
Foto: Volvo
Der Volvo S60 hat sich in der Vollkasko um eine Klasse und in der Kfz-Haftpflicht sogar um zwei Klassen verbessert. In der Teilkasko bleibt die Typklasse unverändert.
Finden Sie es mit wenigen Klicks mit unserer Typklasse-Abfrage heraus.