Ford Mustang, VW Käfer oder Bugatti Veyron – die Automobilgeschichte ist voll mit unterschiedlichen klangvollen Namen. Einige versprühen automatisch einen Hauch von Exklusivität und Stilbewusstsein, andere erinnern an den ersten gemeinsamen Familienurlaub im eigenen Auto. So verschieden sie sein mögen, alle reihen sich ein in die Hall of Fame der meistverkauften Autos. Dieser Artikel schaut sich die Verkaufszahlen bekannter (und unbekannterer) Marken seit der ersten Autofahrt im Jahr 1886 ein wenig genauer an – und hat einige Überraschungen entdeckt.
Was macht bestimmte Autos so beliebt?
Autos waren immer schon mehr als reine Transportmittel. Sie sind Ausdruck eines individuellen Lebensstils und Freiheitsgefühls, Alltagsbegleiter, Familienmitglied und für manche auch Statussymbol. Und ein Beleg für technischen Fortschritt. Das ändert sich auch nicht von Generation zu Generation.
Doch in der facettenreichen Welt der Automobilindustrie stechen einige Modelle deutlich hervor: Sie werden zu wahren Publikumslieblingen und erobern die Herzen der Käufer im Sturm. Was steckt hinter der außergewöhnlichen Beliebtheit bestimmter Autos – und was lässt manche zu unverkäuflichen Dauergästen im imaginären Ladenregal der Autohäuser werden?
Innovatives Design und Ästhetik
Eines der ersten Dinge, die die Aufmerksamkeit auf ein Fahrzeug lenkt, ist sein äußeres Erscheinungsbild. Beliebte Autos haben oft eine Ästhetik, die den Geschmack der jeweiligen Zeit einfängt – oder ihr gar voraus ist.
Hersteller, die mutige Designentscheidungen treffen und sich von der Masse abheben, schaffen es, Emotionen und Begeisterung bei potenziellen Käufern zu wecken. Eine Kombination aus Eleganz, Ambition und futuristischen Elementen kann eine unwiderstehliche Anziehungskraft entfalten. Dies sieht man aktuell bei Tesla und im Allgemeinen beim E-Auto-Boom.
Leistung und Effizienz
Die Beliebtheit eines Autos steht und fällt auch mit seiner Leistung. Modelle, die eine beeindruckende Performance und eine hohe Fahreffizienz bieten, haben einen klaren Vorteil auf dem Markt.
Die Käufer suchen oftmals nach Modellen, die sowohl auf Autobahnen glänzen als auch im städtischen Stop-and-Go-Verkehr effizient sind. Fortschrittliche Antriebstechnologien, hohe PS-Zahlen und umweltfreundliche Eigenschaften spielen vor allem heutzutage eine entscheidende Rolle, um die Massen anzuziehen.
Komfort und Technologie
Autofahrer suchen seit jeher nicht nur nach Leistung, sondern auch nach einem erstklassigen Fahrerlebnis. Aktuell nachgefragte Modelle sind mit modernsten Technologien und Funktionen ausgestattet, die den Komfort und die Sicherheit der Insassen verbessern. Infotainmentsysteme, Klimaanlagen, Assistenzsysteme, Sprachsteuerung und vieles mehr tragen dazu bei, dass die Fahrt zum Vergnügen wird.
Aber auch heute selbstverständliche Gimmicks wie elektrische Fensterheber, ein Kofferraum, der den Namen auch verdient und ein integriertes Radio waren in der Vergangenheit schon mitentscheidend, um Fahrzeuge in die Liste der meistverkauften Autos der Welt einzureihen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Name „Volkswagen” kommt nicht von ungefähr, suggeriert er doch den Anspruch, ein kostengünstiges Auto für breite Bevölkerungsschichten zu sein. Die meisten Käufer sind preisbewusst und suchen nach dem besten Angebot für ihr Geld.
Beliebte Autos bieten oft ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bringen eine beeindruckende Palette von Funktionen und Qualitäten zu einem wettbewerbsfähigen Preis mit, was das Interesse der potenziellen Kunden weckt. Marketing und Markenimage Ob „Nichts ist unmöglich” oder „Das Auto.” – Slogans bekannter Automarken, die sich ins kollektive Bewusstsein gebrannt haben. Denn starke Marketingstrategien und ein positives Markenimage spielen eine bedeutende Rolle. Automobilhersteller, die es schaffen, eine starke Markenidentität aufzubauen und ihre Produkte geschickt zu bewerben, erzeugen eine hohe Nachfrage. Beliebte Autos werden oft auch bewusst in Filmen, Musikvideos und anderen Medien prominent präsentiert, was ihre Beliebtheit weiter steigert.
So werden die meistverkauften Autos berechnet
Die Bestimmung der meistverkauften Modelle eines bestimmten Zeitraums erfordert eine präzise und sorgfältige Datenerhebung und Analyse. Automobilhersteller und unabhängige Organisationen nutzen eine Vielzahl von Datenquellen und Methoden, um die Verkaufszahlen zu ermitteln:
● Verkaufszahlen der Hersteller: Hersteller veröffentlichen regelmäßig Berichte über die Anzahl der Fahrzeuge, die sie in einem bestimmten Zeitraum verkauft haben. Diese Daten werden oft monatlich, quartalsweise oder jährlich veröffentlicht und bieten einen ersten Einblick in die Absatzsituation.
● Zulassungsstatistiken: Behörden wie das Kraftfahrt-Bundesamt erfassen detaillierte Daten über die neu zugelassenen Fahrzeuge. Diese Zahlen sind besonders nützlich, um die tatsächliche Anzahl der auf den Straßen befindlichen Autos zu ermitteln.
● Datenabgleich: Um eine genaue Darstellung der meistverkauften Autos zu gewährleisten, gleichen Branchenexperten die Daten der Hersteller mit den Zulassungsstatistiken ab.
● Flottenverkäufe: Bei der Berechnung der meistverkauften Autos werden oft auch Verkäufe an Flottenkunden wie Unternehmen, Behörden oder Mietwagenfirmen berücksichtigt. Solche Großkunden können einen erheblichen Einfluss auf die Verkaufszahlen haben.
Top 10 der meistverkauften Autos aller Zeiten
Eines vorweg: Die Kandidaten, die vermutlich als Erstes in den Sinn kommen, liegen nicht auf den Spitzenpositionen. Denn höchstwahrscheinlich denkt man zunächst an Modelle wie Käfer oder Ente. Aber werfen wir einen genaueren Blick auf die Platzierungen:
10. Ford T-Modell

9. Lada Riva/Nova

8. Honda Accord

.
7. Ford Escort

6. VW Käfer

5. Honda Civic

4. VW Passat

3. VW Golf

2. Ford F-Series

1. Toyota Corolla

Jetzt kompetente Beratung zur Autoversicherung erhalten
Was haben diese ikonischen Vertreter der Automobilgeschichte mit unseren eigenen Alltagsfahrzeugen gemein? Sie alle brauchen (bzw. brauchten) eine Kfz-Haftpflichtversicherung, um mit ausreichendem Versicherungsschutz auf deutschen und internationalen Straßen sicher unterwegs zu sein. Die Kfz-Haftpflicht entschädigt die Unfallopfer einschließlich der Mitfahrer des Unfallfahrers bis zur vereinbarten Mindestversicherungssumme. Weitere optionale Fahrzeugversicherungen bieten zusätzliche Sicherheit, sie übernehmen zum Beispiel nach einer Panne oder einem Unfall im Ausland die Kosten für eine sichere Rückkehr nach Hause.
Für viele Autofahrer ist auch die Kaskoversicherung wichtig. Diese gibt es in zwei Varianten: Die Teilkaskoversicherung deckt beispielsweise Kollisionen mit Haarwild, Glasbruch und Diebstahl ab. Die Vollkaskoversicherung übernimmt zusätzlich Unfallschäden am eigenen Wagen und Vandalismusschäden.
So unterschiedlich die meistverkauften Autos der Welt auch sein mögen, ob nostalgischer Klassiker, Luxuskarosse oder brandaktuelles E-Auto - die Versicherer helfen Verbrauchern, maßgeschneiderte Versicherungslösungen für ihr Auto zu finden. Auch wenn es nicht in der Liste auftaucht.